Last update: 2023-09-23
Musikalische Erst- und Frühdrucke,
Musikmanuskripte, Musiker-Autographen, Fachliteratur, Ephemera.
I gladly provide English descriptions on request!
Sonderkatalog 53
30 Jahre Deutsche Clavichord Societät - 30x Johann Sebastian Bach
Manuskript aus dem 18. Jahrhundert, Erstdrucke, Facsimilia, Materialien
Sehen Sie den Bach-Katalog als → PDF
Hier finden Sie eine Auswahl an → Fachbüchern und Reprints
Oder sehen Sie den Bach-Katalog → online mit eigenen Sortiermöglichkeiten
Max Bruch an Ernst Rudorff
Briefarchiv 1865-1915
Als Kölner Musikantiquar war es mir eine besondere Ehre, im Vorjahr die Korrespondenz von Max Bruch an Ernst Rudorff zu erwerben.
Die beiden Komponisten - der aus Köln stammende Max Bruch (1838-1920) und der Berliner Ernst Rudorff (1840-1916) - waren über ein halbes Jahrhundert enge Freunde, 20 Jahre auch Kollegen als Professoren und Direktionsmitglieder der Königlichen Hochschule für Musik in Berlin - und in vielerlei Hinsicht einander verbunden.
Das Briefarchiv, eine außergewöhnliche Sammlung, die neben privaten Einblicken auch viele Aspekte der Musik- und Sozialgeschichte dieser Zeit widerspiegelt, stammt aus dem Nachlass von Ernst Rudorff.
Die Korrespondenz war in einem Karton mit der Aufschrift „Max Bruch“, die Originale in gutem Erhaltungszustand, nach Jahren sortiert, sonst aber nicht weiter kommentiert oder bearbeitet.
- Zeitspanne: 1865-1915
- Umfang: 651 Briefe, Postkarten, Visitenkarten, Manuskripte und Beilagen an Ernst Rudorff (knapp 2200 Seiten).
Die Sammlung ist nun komplett aufgearbeitet - es war eine hochinteressante Arbeit, die mich mit den Transkriptionen und der inhaltlichen Hintergrundsrecherche über ein halbes Jahr lang intensiv beschäftigt hat.
- Alle Schreiben sind in einer dafür angelegten Datenbank erfasst, inhaltlich beschrieben, zum großen Teil auch transkribiert.
- Abfragemöglichkeiten: Datum, Personen, Stichworte, Volltextsuche.
- Für jedes Schreiben gibt es zusätzlich ein eigenes Word-Dokument.
- Aufbewahrung in 11 A4-Ordnern, chronologisch archiviert; jedes Original in einer Pergamintasche in archivfester A4-Spezialhülle, mit beigefügter Beschreibung.
Ich würde mich freuen, wenn diese Sammlung in den Besitz einer öffentlichen Einrichtung kommt und damit Forschung und interessierter Musikwelt zur Verfügung gestellt wird – idealerweise als digitalisiertes Online-Angebot, wie es vorbildlich mit der – aus der gleichen Quelle stammenden – Korrespondenz von Ernst Rudorff / Clara Schumann und Johannes Brahms durch die SLUB geschehen ist.
- Preis: auf Anfrage
- Vorkaufsrecht für deutsche Bibliotheken und Archive, gültig bis 30.09.2023.
Sehen Sie hier die ausführliche Beschreibung (PDF):